News
Auch in diesem Jahr folgten viele Beagler unserer Einladung zum zweiten großen Treffen ins Siegerland. Bei bestem Wetter verbrachten 320 Menschen mit über 200 Hunden einen schönen, sonnigen Tag auf dem wunderbaren Gelände von Uschi Loth.
Sie sind nicht mehr die Jüngsten, haben aber noch eine Menge vor! Timmi, Buster, Yello und Stanley sitzen schon eine ganze Weile auf ihren gepackten Koffern im Institut und würden gerne endlich umziehen. Dazu brauchen sie Menschen, die die Vorzüge von älteren Hunden zu schätzen wissen und einen Platz auf dem Sofa frei haben.
Beagle, Beagle-Harrier und Französische Laufhunde (Grand Anglo-Francais und Poitevins) werden getötet, wenn sie nicht vermittelt werden!
Diese Hunde befinden sich in einem völlig überfüllten Tierheim in Frankreich. Sie blockieren die Zwinger, so dass keine neuen Hunde aufgenommen werden können. Da die meisten von ihnen schon älter sind und schon mehrere Jahre im Tierheim sitzen, sollen sie nun eingeschläfert werden. Einige der ältesten Hunde wurden bereits eingeschläfert!!! Für die anderen besteht noch Hoffnung, aber viel Zeit haben sie nicht mehr. Die betroffenen Hunde finden Sie hier.
Wir erwarten kurzfristig eine größere Anzahl junger Laborbeagle und suchen deshalb dringend Pflegestellen, die diese Hunde vorübergehend beherbergen und sie auf den ersten Schritten in Freiheit begleiten.
Pflegestelle für einen Laborhund zu sein bedeutet, zu erleben, wie der Hund sehr viele Dinge zum ersten Mal tut. Die Tiere kennen das Leben in der Wohnung nicht, sie wissen nicht, was spazieren gehen bedeutet und haben keine Idee davon, dass es Hunde gibt, die anders aussehen als Beagle. Da wird der Grashalm am Wegrand zur Sensation. Viele Dinge, die für uns zum normalen Alltag gehören, sind für die Hunde furchterregend. Einen Laborhund durch seine ersten Wochen zu begleiten, ist Aufgabe und Abenteuer.
Trotz Sommerferien ist einiges in Bewegung! Am Wochenende werden 17 Hunde umziehen.
Freitag Vormittag verlassen Jack und Alice das Institut. Jack zieht nach Karlsruhe, Alice nach Eurasburg. Freitag Abend kommen Billy und Luz, zwei Beaglemixe aus einer spanischen Perrera an. Luz wird ihre Pflegestelle in Göttigen beziehen, Billy geht in Pflege nach Wedemark.
Manchmal verhindert auch die sorgfältigste Planung nicht, dass die Dinge sich ganz anders entwickeln.
Die Durchsicht der Pässe für die Welpen aus Ungarn, die heute in ihr neues Zuhause ziehen sollten, ergab gestern Abend, dass die Einreise zu diesem Zeitpunkt nicht hätte stattfinden dürfen, da die Tollwut-Impfung nicht lange genug zurückliegt. Zwar befürchten wir nicht, dass die Welpen mit Tollwut-Erregern Kontakt hatten, bestehen aber dennoch auf der strikten Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben für die Transporte und beschlossen, die Hunde vorerst nicht zu vermitteln.
Gehören Sie zu den Menschen, die die Eigenschaften der Beagle schätzen, aber dennoch lieber einen größeren Hund hätten? Dann sind Sie hier genau richtig. Drei FBI- Hündinnen (aus einem Institut) und drei Anglo Francais-Rüden (ehemalige Meutehunde), alle im besten Alter, sind auf der Suche nach einer eigenen Familie.
Die beiden gehören zu den fanzösischen Tierheimhunden, denen die letzte Spritze droht. Für alle anderen haben wir gemeinsam mit den Kolleginnen von der Tieroase am Regenbogen Plätze gefunden, für diese beiden noch nicht. Der nächste und vorerst letzte Transport aus Frankreich soll am 17. August stattfinden. Wir haben also nicht mehr viel Zeit.
Arthur ist ein freundlicher Anglo Francais, der bestens mit Hunden und auch mit Katzen auskommt. Loustic ist ein verschmuster, netter Beagle älteren Semesters. der nicht so gerne andere Hunde in häuslicher Umgebung hätte. Es ist durchaus möglich, dass er unter anderen Umständen seine Unverträglichkeit komplett ablegt. Infos zu den Hunden finden Sie hier.
Obwohl unser Konzept die voübergehende Unterbringung der Hunde in Pflegestellen nicht vorsieht, ist es nicht immer zu vermeiden. Einige Institute erwarten die Übernahme der Tiere sehr kurzfristig, und manchmal sind nicht genügend geeignete Interessenten da. Wir sind froh, dass wir für diese Fälle Menschen haben, die die Hunde aufnehmen und mit ihnen die ersten Schritte in ein normales Leben gehen. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an unsere Pflegestellen!
In letzter Zeit stellen wir fest, dass Hunde aus Pflegestellen schlechter zu vermitteln sind als solche aus den Instituten.
Anlässlich des 10- jährigen Firmenjubiläums der Firma Heizungsbau Knieling aus Jever übergaben am Wochenende Roswitha und Udo Knieling mit ihren beiden Beagles Lisa und Shary eine Spende in Höhe von 750 Euro an den Verein “ Laborbeaglehilfe e.V.“, vertreten durch Martina und Martin Bogena aus Norden.
