Informationen zum Service und Leben mit dem Hund

Schön, dass Sie uns gefunden haben! Wir freuen uns, dass wir Ihr Interesse wecken konnten.
Bei der Laborbeaglehilfe e.V. geht es um Tierschutzarbeit. Wir kümmern uns um Hunde, hauptsächlich um Beagles.
Wir bemühen uns insbesondere um Beagle aus Laboren, in denen sie zu Versuchs- und Forschungszwecken gehalten werden. Nach ihrer Entlassung holen wir sie ab und vermitteln sie an geeignete, liebevolle Familien.
Ihr braucht Infos? Hier findet ihr alles Wichtige in alphabetischer Reihenfolge, kurz und knapp und umfassend.
Beagle aus Tierversuchen - 100 Fragen und Antworten für das Leben danach
Möchtet ihr Pflegestelle werden? Vielleicht ist das hier das richtige Buch für euch.
Ihr wollt Geschichten und Bilder und Grafiken und Infos aus erster Hand? Sehr gern:
Ein Mutmach-Buch für Beagle aus dem Tierschutz
Vielleicht möchtet ihr aber auch einfach ein paar tolle Storys aus dem echten Leben lesen:
Oder hättet ihr einfach gern mal gewusst, wie witzig unsere Beagle sich nach dem Labor verhalten?
Das Beagle-Berufe-Buch - alternative Beschäftigungsmöglichkeiten für Beagle aus dem Tierschutz (Fotobuch)
184 neue Jobs auf 188 Fotos.
... und wenn ihr weiterlesen möchtet: Es gibt auch ein Kinderbuch über den Einzug eines Laborbeagles!
Und einen Beaglekrimi.
Die Links führen zu Amazon, die Bücher sind aber überall im Buchhandel erhältlich.
Über eure Empfehlung und Bewertung würden wir uns freuen!
... und falls ihr unser LOGO in die Welt tragen möchtet - wir haben einen Shop bei Spreadshirt mit vielen tollen Sachen.
Wenn ihr lieber etwas Werbung auf eurem Auto für uns machen wollt: Hier könnt ihr Aufkleber bestellen!
Shops & Bücher organisiert Marion für uns. Von allen Verkäufen kommt uns ein Teil der Marge zugute.
Und folgt uns doch gern bei Instagram oder Facebook! Auch da heißen wir "Laborbeaglehilfe".







Der Wildpark in der Lüneburger Heide, zeigt seine schönen Seiten. Gehen sie mit der Natur auf der Spur, egal ob Sie Jung oder Alt sind, hier erlebt jeder etwas besonderes. Bei mehr als 1.000 Tieren - fast alle heimischen Wildtierarten und viele der nördlichen Breiten Amerikas und Asiens - in dem ganzjährig geöffnetem Ausflugsziel.
Es gibt zwei mal täglich eine Greifvögelshow, Voträge über den Wolf der von Märchen bis Mythen alles aufklärt. Für die kleinen Gäste gibt es einen großen Spielplatz und einen Streichelzoo.
Die zahlreichen Restaurants laden zum gemütlichen Verweilen ein. Souvenierläden runden das Angebot ab. Hunde dürfen an der Leine mitgeführt werden. Die Wege führen auch durch die Rehgehege.
Alles in allem ein sehr schön angelegter Wildpark, in dem man viele Stunden verweilen kann.
Der Eintrittspreis für Erwachsene ist mit 8,50 € und für Kinder (3-14 Jahre) mit 6,50 € absolut angemesssen. Haspa Jokerkarten Kunden bekommen bei Vorlage der Karte einen Rabatt, und eine Schachtel Tierfutter geschenkt.
Lassen sie sich verzaubern. Weitere Infos finden sie hier
Bilder von unserem Beagletreffen und der vielen Wildtiere, finden sie hier
Gelsenkirchen hat seit einiger Zeit einen neuen Zoo: die ZOOM-Erlebniswelt. Besonders erfreulich: Hunde dürfen mitkommen, allerdings nur ein Hund pro Besucher. Das großzügige Areal ist nach Themen geordnet: Afrika, Alaska und Asien. Es gibt Zoos, die mehr Arten beherbergen, dennoch lohnt sich der Besuch der ZOOM-Erlebniswelt. Die Gehege sind großzügig, wo immer möglich, sind unterschiedliche Tiere vergesellschaftet, eine gelungene Wegeplanung sorgt für viele Einblicke in die Gehege. Mit sehr viel Liebe zum Detail ist die Anlage gestaltet, die Deko stammt zum großen Teil tatsächlich von den Kontinenten, die repräsentiert werden.
In "Afrika" kann man mit einem Boot um die Pavian-Insel fahren, es gibt abenteuerlich Kettenbrücken und Einblicke "von unten", um die Robben zu erleben. Landestypische Gastronomie sorgt für das leibliche Wohl, und Sanitäranlegen sind in ausreichendem Maß vorhanden und sauber. Auch für Kinder ist bestens gesorgt.
Man sollte sich auf jeden Fall einen ganzen Tag Zeit nehmen, um die ZOOM-Erlebniswelt zu entdecken. Nach Möglichkeit an einem Wochentag, damit es nicht ganz so voll ist. Der Eintrittspreis liegt mit EUR 16,50 für Erwachsene eher im oberen Bereich.
Weitere Infos finden sie auf der Website des Zoos:
Einige Impressionen sehen Sie hier.
Die einzige Schwierigkeit, die sich beim Bau des Slaloms stellt, ist die Befestigung der Stangen in der Erde. Um einen einfachen Transport und schnellen Auf- und Abbau zu gewährleisten, wurde auf eine Befestigung auf einer Schiene verzichtet. Die Stangen dieses Slaloms werden einfach in die Erde gesteckt. Gewindestangen mit Muttern haben den Vorteil, dass sie für den Transport leicht entfernt und je nach Bodenbeschaffenheit unterschiedlich lange Gewindestangen befestigt werden können.
Auch wenn dieser Slalom seinen Zweck mehr als erfüllt, so entspricht er doch in keiner Weise den Anforderungen des Turniersportes!
Materialbedarf
Vorgehensweise
Als erstes werden die Befestigungen für die Schrauben vorbereitet. Die Rundhölzer werden längs in einen Schraubstock eingespannt und mittig gekennzeichnet. Jetzt werden die Löcher in entsprechendem Durchmesser vorgebohrt.
Dann werden die Stangen in den gewünschten Farben angestrichen. Üblicherweise sind die Hindernisse in Rot und Gelb gestrichen. Dieses wird von den Hunden aber als sehr ähnlich wahrgenommen, daher sind die hier vorgestellten Stangen in Weiß und Blau gehalten.
Ihr Beagle möchte sich nicht nur bewegen, sondern auch geistig gefordert werden. Dazu eignen sich besonders gut Spiele, bei denen er sich die Belohung erarbeiten muss.
Wer handwerklich ein bisschen geschickt ist, kann solche Spiele selbst bauen.
DOGGIE-TWISTER BAUANLEITUNG
Werkzeug:
Material:
Tipps für den Anfang: Auch wenn ich Anfangs dachte, dass man die Scheiben auch mit einer Laubsäge schneiden kann – es ist fast unmöglich. Das Holz ist von der Dicke her nicht für das Schneiden mit Laubsäge geeignet, die Blätter reißen zu oft.
Ich habe den Fehler gemacht und habe relativ weiches Holz gekauft (Fichte). Das hat beim Bohren und Sägen dann arg gesplittert, deshalb musste ich anschließend ziemlich viel abschleifen. Ich würde daher etwas härteres Holz und feine Stichsägeblätter empfehlen.
Den relativ hohen Reibungswiderstand von Holz auf Holz kann man umgehen, indem man zwischen die einzelnen Scheiben Trennscheiben legt. Ich habe bei meinem Doggie-Twister eine Vertiefung für die Trennscheiben geschliffen, so waren sie kaum sichtbar. Das ist aber nicht unbedingt notwendig.
Ein Blumenuntersetzer als Gefäß hat den Vorteil, dass es nicht durch das Loch der Bodenplatte rutscht. Allerdings sollte man den Hund dann nicht unbeaufsichtigt mit dem Doggie-Twister lassen
Anleitung:
1. Schritt:
Damit alle Scheiben gleich groß sind, das gewünschte Format (ich habe 14 cm Radius genommen) auf einen Karton aufzeichnen und ausschneiden. Auf das Holz dann einen Kreis mit dem entsprechenden Radius (für die Bodenplatte)und 3x (je nachdem wieviele Drehscheiben man will) die Schablone nachzeichnen.
2.Schritt:
Mit der Stichsäge die Kreise ausschneiden.
3.Schritt:
In die Bodenplatte ein Loch schneiden. Das Loch sollte so groß wie das Gefäß für das Leckerchen sein. Verwendet man einen Blumenuntersetzer als Gefäß, muss man die Ränder des Loches noch dem oberen Radius des Untersetzers durch Schleifen anpassen, damit es schön fest sitzt. Wird ein gerades Gefäß benutzt, kann man es z.B. mit Leim festkleben.
4.Schritt:
Alle 4 Platten mit Klemmen zusammenhalten und in die Mitte ein Loch mit 1cm Durchmesser bohren. Wenn man will kann man durch 2 Platten ebenfalls ein Loch bohren, dann kann man diese durch ein herausnehmbares Stäbchen fixieren um den Schwierigkeitsgrad für den Hund anzupassen.
5.Schritt:
Alles abschleifen, damit sich der Hund nicht verletzen kann.
6.Schritt:
Zusammenbauen. Rundholz so schneiden, dass es die Höhe der Platten+Trennscheiben hat. Am besten einfach durch die Scheiben stecken und mit einem Bleistift die Höhe markieren. Auf die eine Seite ein kleines Loch bohren und anschließend Trennscheibe mit kleinem Loch festschrauben. Dann Bodenplatte auf den Stab stecken, es folgt eine Trennscheibe mit großem Loch, eine Platte, Trennscheibe mit großem Loch...usw... und zum Schluss wieder eine Trennscheibe mit kleinem Loch und die 2. Schraube. Fertig!
Am Ende sollte der Twister so aussehen:
Versuchstiere im Unterricht
Tierschutz ist inzwischen in vielen Schulen ein Thema geworden. Im Rahmen des Biologie-Unterrichts oder von Projekten lernen Kinder nicht nur, wie das Skelett eines Hundes aufgebaut ist, sondern erfahren auch etwas über die Bedürnisse der Tiere und eine artgerechte Haltung. Nicht selten kommen dabei auch Tierversuche zur Sprache.
Unsere Teammitglieder Martina und Martin Bogena wurden kürzlich in eine Realschule eingeladen, um etwas über die Versuchshunde zu erzählen. Klar, dass auch Beagle im Klassenzimmer nicht fehlen durften.
Die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse hatten viele Fragen und waren sehr überrascht, wie zutraulich Bonnie und Sophie auf sie zugingen.
Weil die Aktion sowohl bei Lehrern als auch bei Schülern so gut ankam, wird sie im nächsten Schuljahr wiederholt.
Wir sind gerade dabei, Unterrichtsmaterial auszuarbeiten, das wir gerne interessierten Lehrerinnen und Lehrern zur Verfügung stellen. Wenn es terminlich passt, kommen wir auch zu Besuch in die Schulen.
Sollten Sie Interesse haben, sprechen Sie uns bitte an. Die Eltern unter unseren Lesern möchten wir bitten, solche Projekte in den Schulen ihrer Kinder anzuregen. Bei der Umsetzung helfen wir Ihnen.
Text und Foto (1)/Copyright: Iris Alberts, Foto (1)/Copyright: Martin Bogena
Start ist im Örtchen Dierkshausen gegenüber dem Landgasthof Dierkshausen. Kurz vor der Bushaltestelle gibt es einige Parkmöglichkeiten. Von hier aus dem Wegweiser in Richtung „Undeloh“ auf der Undeloher Strasse folgen. Ein kurzes Stück folgen wir der asphaltierten Strasse geradeaus, aber schon bald wird die Strasse zu einem Sandweg.Lübecker Bucht
Westwärts, westwärts bis Scharbeutz
Ausflugstipp „Lübecker Bucht“
Nicht nur im Sommer, gerade auch im Herbst und Winter ist die Lübecker Bucht ein ideales Ausflugsziel. Dann sind die Strände relativ leer und ermöglichen ein stundenlanges Spazieren gehen mit dem Hund. Aber es gibt noch viel mehr zu entdecken!
Ein gelungener Ausflug beginnt für uns schon mit der Anfahrt. Wir empfehlen den Sonnabend, dann ist es noch nicht ganz so voll und es gibt weniger Staugefahr. Den ersten Stopp legen wir in Lübeck-Dänischburg ein. Gleich hinter der Autobahnausfahrt ist der Werksverkauf von Villeroy & Boch. Für die Hunde ist es hoch-gradig langweilig, sie dürfen deshalb im Auto bleiben. Dafür schlägt das Herz von Porzellan-Freunden aber höher. Verkauft wird hier zweite Wahl mit kleinen Fehlern, die aber nur bei sehr genauem Hinsehen zu erkennen sind. Die Preise sind deutlich günstiger als im Fachhandel und manchmal gibt es richtige Schnäppchen. Auch wenn es komisch ist, im Hochsommer Weihnachtsartikel und zu Weihnachten Osterdekoration zu kaufen. Das Standardsortiment ist das ganze Jahr über erhältlich.
Damit auch die Hunde zu ihrem Recht kommen, dürfen sie jetzt frei laufen. Direkt an der Autobahnaus-fahrt Scharbeutz liegt der Klingberg. Ein 19 Hektar großes, komplett mit Schafdraht eingezäuntes Hundeauslaufge-lände. Neben ausreichend im Gelände ver-teilten Bänken gibt es auch eine „Hundebar“ mit Frischwasser für die Vierbeiner. Püppi und Emma können zwar in Feld und Wald frei laufen, aber ein Spaziergang hier ist einfach entspannend. Selbst wenn die Hunde mal nicht zu sehen sind, es gibt kein Wild zum Jagen und heraus kommen sie nicht. Und kein Jogger, Spaziergänger oder sonstige Person kann etwas gegen freilaufende Hunde sagen. Ein Festtag für „gequälte“ Hamburger! Ein Aussichtsturm am Eingang ermöglicht noch den Blick bis zur Ostsee. Besonders wenn die Blätter gefallen sind, sonst versperren die Bäume allmählich den Seeblick. Für Inter-essierte ist ein Naturpfad um das Gelände herum angelegt, der Bäume und Sträucher vorstellt. Innerhalb des Gelände dauert ein Rundgang immer am Zaun entlang ungefähr fünfundzwanzig Minuten in flottem Tempo. Aber kleinere Wege und Stiege locken immer wieder in das Innere des Geländes. Und wer glaubt, das Norddeutschland flach ist, der lernt durch Ostholstein eine ganz andere Seite kennen.
Nachdem sich die Hunde hier austoben konnten, geht es zum nächsten Programmpunkt. Jetzt wartet die Ostsee auf uns – und ein Mittagessen am Niendorfer Hafen. Am Besten parkt man am Parkplatz „Vogelpark“. Hier kostet es keine Parkgebühr und die Ostsee ist schnell erreicht , wenn man die Straße überquert hat. Gleich hier gibt es genügend Restaurants, für jeden Geldbeutel ist etwas dabei. Mit Hund empfiehlt sich allerdings der Hafenimbiss. Riesige Portionen Fisch, direkt aus Pfanne, können draußen, mit Blick auf den Hafen verzehrt werden. Und die ewig hungrigen Beagle können die Reste der Portion vertilgen. Gut gesättigt und etwas müde lockt jetzt der Strand.
Der Hundestrand ist in Richtung Timmendorf, gleich hinter dem Yachtclub (nicht mit dem Seglerverein gegenüber verwechseln, dieser Weg führt zu einem Aussichtspunkt am Hafenausgang). Da der Hundestrand von einer Seite vom Hafen, von einer anderen durch einen Zaun und vorne durch die See begrenzt wird, ist auch hier die Sicherheit relativ hoch. Bislang haben wir hier auch immer andere Hunde getroffen, mit denen Emma toben konnte. Im Sommer ist es natürlich richtig voll, aber am hinteren Ende zum Hafenbecken hin, findet sich auch im Hochsommer immer noch ein Plätzchen. Der Strand fällt ganz sanft zur See hin ab und geht flach in das Wasser über. So ist aus Emma im Laufe der Zeit ein richtiger Wasserhund geworden. Im Winter oder wenn die Wellen zu sehr am Strand auflaufen, begnügt sie sich allerdings mit Wassertreten. Aber meistens ist es hier vom Wellengang her ruhig, da die Hafenanlage die Wellen bricht. Und weil es sehr flach ist, heizt sich das Wasser im Frühling auch recht schnell auf. Da der Hundestrand am Hafen endet und so eine Art von Sackgasse darstellt, herrscht auch kein Durchgangsverkehr und kaum jemand muss seinen Hund abrufen.
Nicht nur direkt am Strand, sondern auch an der Strandpromenade sind in Abständen „Hunde - Stationen“ installiert. Aus einem Automaten kann man sich Hundetüten ziehen und sie auch gleich entsorgen. Und für das Ganze muss man nicht einen Cent bezahlen. Und für die ganz Bequemen gibt es auch einen kostenpflichtigen Parkplatz direkt an der Strandpromenade. Bevor wir uns wieder auf den Weg machen, können wir mit etwas Glück noch fangfrische Fische der Saison direkt vom Kutter kaufen. Das ganze Jahr über verkaufen die Niendorfer Fischer ihren Fang an kleinen Buden. Neben Butt und Scholle gibt es auch Dorsch oder Hornhecht.
Wenn sich der Tag langsam dem Ende zuneigt, wird es Zeit, sich auf den Heimweg zu machen. Von Niendorf aus nehmen wir die Straße Richtung Häven. In Warnsdorf warten noch weitere Einkaufsmöglichkeiten auf uns. Bei Hof Honhold kann man Bioprodukte direkt vom Erzeuger kaufen. Neben Obst und Gemüse sind dies Wildspezialitäten aus holsteinischen Forsten oder auch selbstgemachter Aufschnitt, wie Mettwurst in Geschmacksrichtungen wie Rum und Honig oder Hirsch- und Wildschweinschinken. Die Köstlichkeiten können auch im hofeigenen Restaurant verspeist werden. Gleich gegenüber findet sich Karl’s Erlebnishof. Was vor einigen Jahren noch ein verschlafener Verkauf von Erdbeeren war, hat sich im Laufe der Zeit zu einem ausgewachsenen Freizeitvergnügen entwickelt. Es gibt hier allerlei zu erleben. Im Sommer lockt ein Maislabyrinth und der Kaffeegarten. Ganzjährig findet sich in der Scheune der Bauernmarkt mit Artikeln für das gesamte Leben. Im Kerzen- und Keramikland können Kinder sich eigene Kerzen ziehen, während es sich die Eltern im Café gut gehen lassen.
Da auch die Hunde zwischendurch immer wieder verpflegt worden sind, fahren wir jetzt alle satt und müde gemütlich nach Hause und lassen Lübeck links liegen. Es gibt noch mehr Tage, an denen wir einen Ausflug machen möchten. Wer Lust bekommen hat – an der Lübecker Bucht gibt es noch viel mehr zu erleben. Im Herbst jagt die Beagle-Meute Lübeck über die Stoppelfelder, stundenlang kann man auch an anderen Stränden wandern, eine kombinierte Wander- und Bootstour bei Plön unter-nehmen, die Aussicht vom Bungsberg genießen oder zur Bräutigamseiche im Dodauer Forst wandern.
Information
Montag bis Freitag von 10:00 – 18:00 Uhr, Sonnabend von 10:00 – 13:00
Abfahrt Lübeck-Dänischburg aus Richtung Hamburg, nach rechts abbiegen und an der
abknickenden Vorfahrt geradeaus. Dann nach ca. 250m rechts, das Gebäude ist be-
schriftet.
- Hundeauslaufgelände Klingberg
Anfahrt: Von der B432 (Segeberger Chaussee aus Richtung Hamburg oder Abfahrt
Scharbeutz)
bei Gronenberg auf Höhe der Gärtnerei Kunert in die Seestraße in Richtung Klingberg.
Nach ungefähr 400m links auf den Parkplatz. Das Auslaufgelände wird vom FHS Förder-
verein Hundeauslauf Scharbeutz e.V. betreut
- Strand
Hundestrand am Niendorfer Yachthafen, Straße „An der Acht“, Kurtaxe von Mitte Mai
bis Mitte September tagsüber 5,00 Euro, Strandkorb 8,00 Euro
www.timmendorfer-strand.de
- Karl’s Erlebnishof
Fuchsbergstraße 4 in 23626 Warnsdorf
ganzjährig von 9:00 bis 19:00 Uhr, Café auch sonntags, geöffnet
www.karls.de
- Hof Honhold
Fuchsbergstraße 11 in 23626 Warnsdorf
Öffnungszeiten: täglich 9:00 – 18:00 Uhr, auch Sonn- und Feiertags, Montags Ruhetag
www.hof-honhold.de
Angaben ohne Gewähr
Ausflüge mit Hund: In unserer Service-Rubrik möchten wir Ihnen Ausflugstipps geben, die besonders für Hunde geeignet sind.
Gerne veröffentlichen wir hier auch Ihre Vorschläge; schreiben Sie uns ein paar Zeilen über Ihren Ausflugstipp und schicken Sie uns Fotos.
Wildpark Lüneburger Heide
Der Wildpark in der Lüneburger Heide, zeigt seine schönen Seiten. Gehen sie mit der Natur auf der Spur, egal ob Sie Jung oder Alt sind, hier erlebt jeder etwas besonderes. Bei mehr als 1.000 Tieren - fast alle heimischen Wildtierarten und viele der nördlichen Breiten Amerikas und Asiens - in dem ganzjährig geöffnetem Ausflugsziel.
Mehr dazu lesen Sie hier.
Die ZOOM-Erlebniswelt in Gelsenkirchen ist ein etwas anderer Zoo. Verbringen Sie doch einfach mal einen Vormittag in "Afrika", reisen Sie mittags über "Alaska", bevor sie nachmittags "Asien" besuchen. ZOOM macht's möglich. Und Ihr Hund darf mitkommen!
Ideal für einen Tagesauflug, gerne auch mit Kindern, die ganz sicher viel Spaß haben werden.
Mehr dazu lesen Sie hier.
Nicht nur im Sommer, gerade auch im Herbst und Winter ist die Lübecker Bucht ein ideales Ausflugsziel. Dann sind die Strände relativ leer und ermöglichen ein stundenlanges Spazieren gehen mit dem Hund. Aber es gibt noch viel mehr zu entdecken!
Mehr dazu lesen Sie hier.
Kurze Wanderung in der Nordheide bei Hanstedt durch die „Töps“
Start ist im Örtchen Dierkshausen gegenüber dem Landgasthof Dierkshausen. Kurz vor der Bushalte-stelle gibt es einige Parkmöglichkeiten. Von hier aus dem Wegweiser in Richtung „Undeloh“ auf der Undeloher Strasse folgen. ...
Mehr dazu lesen Sie hier.
Text/Copyright: Iris Alberts
Auch hier geht es um Bücher, die vielleicht nicht ganz so populär, aber dennoch lesenswert sind. Für alle, die sich noch eingehender mit der Materie beschäftigen möchten.
Wenn Hunde sprechen könnten...Verstand und Verstandesleistungen von Hunden
von Vilmos Csányi
Erschienen 2006 bei KYNOS VERLAG Dr. Dieter Fleig GmbH, Mürlenbach/Eifel
Klappentext: Wie denken Hunde? Die beste Methode, Antworten auf diese Frage zu finden, ist es, ihr Verhalten sorgfältig zu beobachten und aufzuzeichnen. Niemand kann dies besser als Ethologen, die Spezialisten für Tierverhalten. Nach einem Jahrzehnt Forschung hat nun der bekannte ungarische Ethologe Vilmos Csányi festgehalten, welch hohes Maß an gegenseitigen Verstehen und Mitfühlen zwischen Menschen und ihren sprichwörtlich besten Freunden besteht.
Er argumentiert, dass das Bündnis zwischen Mensch und Hund auf Grundlage der besonderen Problemlösungs- und Kommuni-kationsfähigkeiten der Wölfe entstand und dass diese grund-legenden intellektuellen Eigenschaften mit der Domestikation des Wolfes zum Hund weiter gefördert und verfeinert wurden. Hund und Mensch haben eine weite Strecke der Evolution gemeinsam zurückgelegt – und sich dabei gegenseitig beeinflusst.
Eine faszinierende Erkenntnis!
die einzigartige intelligenz der hunde
von alwin schönberger
Erschienen 2006 bei Piper Verlag, München
Klappentext: Was Hundehalter schon immer wussten, das bestätigt Alwin Schönberger mit diesem Buch, das neueste Forschungen auswertet: Hunde, seit über 15.000 Jahren ständige Begleiter des Menschen, besitzen eine ungewöhnliche Intelligenz und lösen schwierigste Aufgaben. Auf ganz verblüffende Weise passen sie ihr Verhalten an das des Menschen an.
Schon die ersten Seiten lesen sich spannend: Alwin Schönberger fasst verständlich und prägnant den aktuellen Stand der Forschung in Sachen Hundeverhalten zusammen. Nach einem ersten Kapitel, in dem die Thesen zur Domestikation der Hunde vorgestellt werden, geht es über die biologischen und neurologischen Veränderungen im Hundegehirn zur Kernfrage des Buches: Was versteht der Hund wirklich? Im weiteren Verlauf werden die Forschungsergebnisse der ungarischen Gruppe um Adam Miklosi und Vilmos Csanyi vorgestellt. Für mich schon jetzt ein Buch, das unbedingt in das Bücherregal gehört.
Text/Copyright: Iris Alberts
Auch in diesem Jahr könnt ihr wieder den Kalender mit vielen schönen Bildern glücklicher Ex-Laborhunde bei uns bestellen (limitierte Auflage, solange Vorrat reicht). Format: DIN A 3, 250g-Papier, mit weißer Spiralheftung zur Wandaufhängung und 15 auf das Hübscheste bedruckten Seiten (mit von ..
Liebe Mitglieder der Laborbeaglehilfe e.V., wir laden herzlich ein zur jährlichen ordentlichen Mitgliederversammlung am Samstag, den 30 August 2025 im Hotel Haus Hainstein Am Hainstein 16 99817 Eisenach Telefon: 03691 / 24 20 Den Beginn der Versammlung haben wir auf 16 Uhr festgesetzt..
Liebe Hundebesitzer, liebe Interessenten, liebe Freunde, huch, schon wieder ein Jahr vorbei! Die Welt dreht sich immer schneller, nicht wahr, und das empfinden nicht nur die Älteren unter uns so. Bei dem herrschenden Chaos kommt es einem gleich noch mal so hektisch vor, nicht wahr? Wir dürfe..
© 2025 Laborbeaglehilfe