Lübecker Bucht
Westwärts, westwärts bis Scharbeutz
Ausflugstipp „Lübecker Bucht“
Nicht nur im Sommer, gerade auch im Herbst und Winter ist die Lübecker Bucht ein ideales Ausflugsziel. Dann sind die Strände relativ leer und ermöglichen ein stundenlanges Spazieren gehen mit dem Hund. Aber es gibt noch viel mehr zu entdecken!
Ein gelungener Ausflug beginnt für uns schon mit der Anfahrt. Wir empfehlen den Sonnabend, dann ist es noch nicht ganz so voll und es gibt weniger Staugefahr. Den ersten Stopp legen wir in Lübeck-Dänischburg ein. Gleich hinter der Autobahnausfahrt ist der Werksverkauf von Villeroy & Boch. Für die Hunde ist es hoch-gradig langweilig, sie dürfen deshalb im Auto bleiben. Dafür schlägt das Herz von Porzellan-Freunden aber höher. Verkauft wird hier zweite Wahl mit kleinen Fehlern, die aber nur bei sehr genauem Hinsehen zu erkennen sind. Die Preise sind deutlich günstiger als im Fachhandel und manchmal gibt es richtige Schnäppchen. Auch wenn es komisch ist, im Hochsommer Weihnachtsartikel und zu Weihnachten Osterdekoration zu kaufen. Das Standardsortiment ist das ganze Jahr über erhältlich.
Damit auch die Hunde zu ihrem Recht kommen, dürfen sie jetzt frei laufen. Direkt an der Autobahnaus-fahrt Scharbeutz liegt der Klingberg. Ein 19 Hektar großes, komplett mit Schafdraht eingezäuntes Hundeauslaufge-lände. Neben ausreichend im Gelände ver-teilten Bänken gibt es auch eine „Hundebar“ mit Frischwasser für die Vierbeiner. Püppi und Emma können zwar in Feld und Wald frei laufen, aber ein Spaziergang hier ist einfach entspannend. Selbst wenn die Hunde mal nicht zu sehen sind, es gibt kein Wild zum Jagen und heraus kommen sie nicht. Und kein Jogger, Spaziergänger oder sonstige Person kann etwas gegen freilaufende Hunde sagen. Ein Festtag für „gequälte“ Hamburger! Ein Aussichtsturm am Eingang ermöglicht noch den Blick bis zur Ostsee. Besonders wenn die Blätter gefallen sind, sonst versperren die Bäume allmählich den Seeblick. Für Inter-essierte ist ein Naturpfad um das Gelände herum angelegt, der Bäume und Sträucher vorstellt. Innerhalb des Gelände dauert ein Rundgang immer am Zaun entlang ungefähr fünfundzwanzig Minuten in flottem Tempo. Aber kleinere Wege und Stiege locken immer wieder in das Innere des Geländes. Und wer glaubt, das Norddeutschland flach ist, der lernt durch Ostholstein eine ganz andere Seite kennen.
Nachdem sich die Hunde hier austoben konnten, geht es zum nächsten Programmpunkt. Jetzt wartet die Ostsee auf uns – und ein Mittagessen am Niendorfer Hafen. Am Besten parkt man am Parkplatz „Vogelpark“. Hier kostet es keine Parkgebühr und die Ostsee ist schnell erreicht , wenn man die Straße überquert hat. Gleich hier gibt es genügend Restaurants, für jeden Geldbeutel ist etwas dabei. Mit Hund empfiehlt sich allerdings der Hafenimbiss. Riesige Portionen Fisch, direkt aus Pfanne, können draußen, mit Blick auf den Hafen verzehrt werden. Und die ewig hungrigen Beagle können die Reste der Portion vertilgen. Gut gesättigt und etwas müde lockt jetzt der Strand.
Der Hundestrand ist in Richtung Timmendorf, gleich hinter dem Yachtclub (nicht mit dem Seglerverein gegenüber verwechseln, dieser Weg führt zu einem Aussichtspunkt am Hafenausgang). Da der Hundestrand von einer Seite vom Hafen, von einer anderen durch einen Zaun und vorne durch die See begrenzt wird, ist auch hier die Sicherheit relativ hoch. Bislang haben wir hier auch immer andere Hunde getroffen, mit denen Emma toben konnte. Im Sommer ist es natürlich richtig voll, aber am hinteren Ende zum Hafenbecken hin, findet sich auch im Hochsommer immer noch ein Plätzchen. Der Strand fällt ganz sanft zur See hin ab und geht flach in das Wasser über. So ist aus Emma im Laufe der Zeit ein richtiger Wasserhund geworden. Im Winter oder wenn die Wellen zu sehr am Strand auflaufen, begnügt sie sich allerdings mit Wassertreten. Aber meistens ist es hier vom Wellengang her ruhig, da die Hafenanlage die Wellen bricht. Und weil es sehr flach ist, heizt sich das Wasser im Frühling auch recht schnell auf. Da der Hundestrand am Hafen endet und so eine Art von Sackgasse darstellt, herrscht auch kein Durchgangsverkehr und kaum jemand muss seinen Hund abrufen.
Nicht nur direkt am Strand, sondern auch an der Strandpromenade sind in Abständen „Hunde - Stationen“ installiert. Aus einem Automaten kann man sich Hundetüten ziehen und sie auch gleich entsorgen. Und für das Ganze muss man nicht einen Cent bezahlen. Und für die ganz Bequemen gibt es auch einen kostenpflichtigen Parkplatz direkt an der Strandpromenade. Bevor wir uns wieder auf den Weg machen, können wir mit etwas Glück noch fangfrische Fische der Saison direkt vom Kutter kaufen. Das ganze Jahr über verkaufen die Niendorfer Fischer ihren Fang an kleinen Buden. Neben Butt und Scholle gibt es auch Dorsch oder Hornhecht.
Wenn sich der Tag langsam dem Ende zuneigt, wird es Zeit, sich auf den Heimweg zu machen. Von Niendorf aus nehmen wir die Straße Richtung Häven. In Warnsdorf warten noch weitere Einkaufsmöglichkeiten auf uns. Bei Hof Honhold kann man Bioprodukte direkt vom Erzeuger kaufen. Neben Obst und Gemüse sind dies Wildspezialitäten aus holsteinischen Forsten oder auch selbstgemachter Aufschnitt, wie Mettwurst in Geschmacksrichtungen wie Rum und Honig oder Hirsch- und Wildschweinschinken. Die Köstlichkeiten können auch im hofeigenen Restaurant verspeist werden. Gleich gegenüber findet sich Karl’s Erlebnishof. Was vor einigen Jahren noch ein verschlafener Verkauf von Erdbeeren war, hat sich im Laufe der Zeit zu einem ausgewachsenen Freizeitvergnügen entwickelt. Es gibt hier allerlei zu erleben. Im Sommer lockt ein Maislabyrinth und der Kaffeegarten. Ganzjährig findet sich in der Scheune der Bauernmarkt mit Artikeln für das gesamte Leben. Im Kerzen- und Keramikland können Kinder sich eigene Kerzen ziehen, während es sich die Eltern im Café gut gehen lassen.
Da auch die Hunde zwischendurch immer wieder verpflegt worden sind, fahren wir jetzt alle satt und müde gemütlich nach Hause und lassen Lübeck links liegen. Es gibt noch mehr Tage, an denen wir einen Ausflug machen möchten. Wer Lust bekommen hat – an der Lübecker Bucht gibt es noch viel mehr zu erleben. Im Herbst jagt die Beagle-Meute Lübeck über die Stoppelfelder, stundenlang kann man auch an anderen Stränden wandern, eine kombinierte Wander- und Bootstour bei Plön unter-nehmen, die Aussicht vom Bungsberg genießen oder zur Bräutigamseiche im Dodauer Forst wandern.
Information
Montag bis Freitag von 10:00 – 18:00 Uhr, Sonnabend von 10:00 – 13:00
Abfahrt Lübeck-Dänischburg aus Richtung Hamburg, nach rechts abbiegen und an der
abknickenden Vorfahrt geradeaus. Dann nach ca. 250m rechts, das Gebäude ist be-
schriftet.
- Hundeauslaufgelände Klingberg
Anfahrt: Von der B432 (Segeberger Chaussee aus Richtung Hamburg oder Abfahrt
Scharbeutz)
bei Gronenberg auf Höhe der Gärtnerei Kunert in die Seestraße in Richtung Klingberg.
Nach ungefähr 400m links auf den Parkplatz. Das Auslaufgelände wird vom FHS Förder-
verein Hundeauslauf Scharbeutz e.V. betreut
- Strand
Hundestrand am Niendorfer Yachthafen, Straße „An der Acht“, Kurtaxe von Mitte Mai
bis Mitte September tagsüber 5,00 Euro, Strandkorb 8,00 Euro
www.timmendorfer-strand.de
- Karl’s Erlebnishof
Fuchsbergstraße 4 in 23626 Warnsdorf
ganzjährig von 9:00 bis 19:00 Uhr, Café auch sonntags, geöffnet
www.karls.de
- Hof Honhold
Fuchsbergstraße 11 in 23626 Warnsdorf
Öffnungszeiten: täglich 9:00 – 18:00 Uhr, auch Sonn- und Feiertags, Montags Ruhetag
www.hof-honhold.de
Angaben ohne Gewähr

