Die Leine mit 9 mm Breite ist schlichtweg zu schmal! Weil es sich nicht vermeiden lässt, wie Vicky so schön schreibt, dass die Schrauben zu knappkantig sitzen. Eben, wenn die Leine nur 9 mm, die Schraube 5 mm Durchmesser hat, dann bleiben links und rechts bloss noch 2 mm Leine, was eine deutliche Schwächung bedeutet. Deshalb meine ich, sowas dürfte grundsätzlich nur an Halter von Meerschweinchen verkauft werden.
Selbst eine nur 9 mm Leine ohne dieser Schwachstelle wäre meiner Ansicht nach, doch wesentlich stabiler als eine Flexileine für Hunde mittlerer Größe.
Apropo Niete: (wobei es eine Vielfalt gibt)
Wenn ich die Schlaufenteile niete, erziele ich einen hohen Anpressdruck zwischen beiden Teilen. Mit einer Schraube, die zudem zu lange ist, kommt jedoch die gesamte Zugkraft auf die bloss noch 4 mm Breite der Leine. Genau dort wo sie gerissen ist.
Weil aber durch den Druck des Nietens, ebenso wie beim Nähen beide Leinenteile eine Einheit bilden, wage ich zu behaupten, dass wenn die Leine reissen sollte, dann nicht an dieser Stelle.
So hat es sich doch auch gestern gezeigt: Genau deshalb ist die Leine an der geschraubten und nicht an der genieteten Stelle gerissen.
Trotzdem, nochmal:
Kleiner Hund 13 mm, bei größeren, ab 16 mm aufwärts. Ob Verbindungen geschraubt, genäht oder genietet ist dabei wurscht. Wegen gestriger Erfahrung, bloss keine 9 mm Leine zudem mit geschraubter Verbindung, so wie sie im Internet zum Teil gehandelt wird.